Zum 14. Mal wurden Menschen der Generation 50 plus ausgebildet, um sich künftig ehrenamtlich im Landkreis zu engagieren. Sie nahmen teil an einer Qualifizierung im AWO-Mehrgenerationenhaus. Jetzt überreichte Erich Püttner wegen Erkrankung des Landrates den Absolventen ihr Zertifikat.
Als „unschätzbaren Wert“ für den Landkreis bezeichnete Erich Püttner in Vertretung des Landrates das Netzwerk der Ehrenamtlichen, das sich nun über so viele Jahre gebildet habe. Mehr als 160 Engagierte sei es stark und unterstütze die vielfältigen Aktivitäten und Projekte. Der Landkreis steht auch finanziell fest an der Seite der Engagierten, die sich Seniortrainer oder Seniortrainerin nennen dürfen in Anschluss an das Ausbildungsprogramm EFI-Erfahrungswissen für Initiativen.
Beim Gratulieren schlossen sich den Grüßen und Glückwünschen des Landkreises auch Moritz Hartmann in Vertretung von Oberbürgermeisterin Doris Baumgartl an sowie Bürgermeister Wilfried Lechler aus Pürgen und Bürgermeister Alexander Enthofer aus Unterdießen. Sie wünschten den neuen seniorTrainern und Trainerinnen, vor allem aus ihrer jeweiligen Gemeinde, viel Erfolg bei ihren ehrenamtlichen Projekten, namentlich sind es Ute Altpeter-Martin, Elke Berghaus, Otto Fischer, Helga Friedrich, Ines Gleissner, Christine Gold, Margit Greulich, Sabine Härtel, Marion Heckmeier, Constanze Heinz, Karolina Mair, Gudrun Schmid und Kurt Wacker.
Von bereichernden Tagen sprachJürgen Griesbeck, Leiter der Schulung. An sechs Tagen im Herbst hatte er mit viel Humor zusammen mit den Ehrenamtlichen Pläne und Strategien für Aktivitäten entwickelt und durchgespielt. Nun freute er sich über erste Ergebnisse. Ein Stammtisch Ukulele ist mit viel Zuspruch gestartet worden, es gibt Unterstützung für den Seniorenbeirat der Stadt Landsberg und die Rikscha-Ausfahrten und auch Hilfe beim Projekt Sozialer Mittagstisch ist geboten. Alle setzen sich für weniger Einsamkeit im Landkreis ein und stärken aktiv das Miteinander.
Ein gutes Beispiel für die Innovationskraft der Ehrenamtsqualifizierung gab Winfried Starck, seniorTrainer aus dem Jahr 2023. Seine Gruppe entwickelte das ehrenamtliche Projekt Bibliothek der Dinge (BdD) unter dem Dach des AWO-Mehrgenerationenhauses Landsberg (MGH). Dinge des nichttäglichen Bedarfs können dort ausgeliehen werden. Eröffnet wird die Bibliothek der Dinge am 24. Januar, in der Pop-Up Galerie im Sternrad Haus.
Die langjährige Kommunikationstrainerin Christa Jordan steht dem weiter wachsendem Netzwerk der Ehrenamtlichen zur Seite, veranstaltet regelmäßige Praxistage, Weiterbildungen und Exkursionen. Unlängst war sie selbst für ihr Engagement von der Stiftung ProAlter mit den Ehrenamtspreis 80plus ausgezeichnet worden. Stets mit dabei auch Brigitte Schlecht, Koordinatorin für bürgerschaftliches Engagement im Landratsamt. Die Leiterin des Mehrgenerationenhauses Betina Ahmadyar bedankte sich für all die unterstützende Nähe auch bei der Vertreterin des Seniorenbeirats, Sabine Zinser, und Seniorenmanagerin Bettina Dörr sowie der Seniorenbeauftragten Barbara Juchem.
Unser Foto (Julian Leitenstorfer) zeigt die anwesenden Kursteilnehmer aus der Ehrenamtsausbildung im AWO-Mehrgenerationenhaus 2024 mit den Vertreter*innen der Gemeinden und Institutionen im Foyer des Landratsamtes.
Nutzen Sie das Formular für allgemeine Fragen und Anliegen an unsere Hauptverwaltung. Einrichtungsspezifische Anfragen (zu freien Plätzen o.Ä.) bitten wir Sie über die Kontakt-E-Mail-Adressen des jeweiligen Hauses zu stellen.